Leitlinien für Ärzte
Leitlinien
Diagnostische und therapeutische Standards in der Dermatologischen Onkologie
Einleitung
Als wissenschaftlich begründete Standards (Leitlinien und Empfehlungen) werden hier Orientierungshilfen für die Diagnose und Therapie maligner Erkrankungen bezeichnet. Sie wurden von interdisziplinären Expertengruppen unter Auswertung der relevanten internationalen Literatur erstellt und haben die Zustimmung der entsprechenden medizinischen Fachgesellschaften gefunden. Sie berücksichtigen den jeweils aktuellen Wissensstand und beschreiben, was zum jeweiligen Zeitpunkt für Diagnose und Therapie angemessen ist (“state of the art”) und welcher Nutzen damit erreicht wird. Es handelt sich um Feststellungen mit dem Ziel, die Ärzte bei der Entscheidung über zweckdienliche Maßnahmen der Krankenversorgung zu unterstützen. Die Standards sind so formuliert, daß sie bei einem hohen Anteil der Patienten anwendbar sind. Dabei sind auch offene Probleme und Situationen aufzuzeigen, bei denen mehrere Optionen möglich sind.
Rational begründete Standards haben je nach der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Evidenz unterschiedliche Verbindlichkeit: Leitlinien eine höhere, Empfehlungen eine geringere. Diese unterschiedliche wissenschaftliche Evidenz wird für jede Maßnahme zum Ausdruck gebracht. Abweichungen von den Leitlinien müssen begründet sein.
Standards bedürfen der laufenden Aktualisierung entsprechend den Fortschritten in Diagnostik und Therapie. Alle Kollegen sind aufgerufen, Vorschläge zur Verbesserung (mit entsprechender wissenschaftlicher Begründung) an die Deutsche Krebsgesellschaft zu senden und so an der Fortschreibung der Standards mitzuwirken.

Prof. Dr. med. Stephan Grabbe
Direktor der Hautklinik des Universitätsklinikums
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Tel.: 06131 17 7112
Fax: 06131 17 34702
E-Mail
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
Korrespondierender Autor: Prof. Dr. med. Thomas Eigentler, Tübingen
Stand: 30.04.2018 (in Überarbeitung), gültig bis 29.04.2023
16.1.2020: redaktionell überarbeitete Langfassung eingestellt; Addendum vom 12.11.2019 eingestellt
Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
Korrespondierende Autorin: Prof. Dr. med. Carola Berking, Erlangen
Stand: 30.06.2019 , gültig bis 29.06.2024
S2k Leitlinie Kutane Lymphome
Korrespondierender Autor: Prof. Dr. med. Edgar Dippel, Ludwigshafen
Stand: 01.08.2017, gültig bis 31.08.2020
Basalzellkarzinom der Haut
Korrespondierender Autor: Prof. Dr. med. Stephan Grabbe, Mainz
Stand: 01.06.2018 , gültig bis 31.05.2023
28.9.2018: redaktionell überarbeiteter Leitlinienreport ausgetauscht
Merkelzellkarzinom (MCC, kutanes neuroendokrines Karzinom)
Korrespondierender Autor: Prof. Dr. Dr. Jürgen C. Becker, Essen
Stand: 20.12.2018, gültig bis 30.12.2021
Kaposi-Sarkom
Korrespondierender Autor: Prof. Dr. med. Stefan Esser, Essen
Anmeldedatum: 06.01.2016, geplante Fertigstellung: 05.01.2021
Dermatofibrosarkoma Protuberans (DFSP) der Haut
Korrespondierende Autorin: Prof. Dr. med. Selma Ugurel, Essen
Stand: 23.08.2018, gültig bis 22.08.2023
Angiosarkom der Haut
Korrespondierender Autor: Prof. Dr. med. Thomas Vogt, Homburg/Saar
Anmeldedatum: 30.10.2015, geplante Fertigstellung: 29.10.2020
Extrakorporale Photopherese (ECP)
Korrespondierender Autor: Prof. Dr. med. Uwe Hillen, Berlin
Stand: 30.11.2011 (in Überarbeitung), gültig bis 30.11.2016