Komitee Kutane Lymphome
Das Komitee Kutane Lymphome der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) hat das Ziel, die wissenschaftlichen und klinischen Aktivitäten auf dem Gebiet der Kutanen Lymphome stärker zu vernetzen, neue Projekte zu initiieren und deren Umsetzung zu fördern. Angestrebt wird somit auch eine größere Sichtbarkeit der deutschsprachigen Forschung zu Kutanen Lymphomen, um die Position der Dermatoonkologie national und international weiter zu stärken und auch internationale Kooperationen weiter auszubauen.
Sprecherin

Prof. Dr. med. Marion Wobser
Universitätsklinikum Würzburg
Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Tel.: 0931 20126353
E-Mail
Sprecher

Prof. Dr. med. Chalid Assaf
Helios Klinikum Krefeld
Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Venerologie
Lutherplatz 40
47805 Krefeld
Tel.: 02151 322881
Fax: 02151 322889
E-Mail
Ziele und Visionen
Primär kutane Lymphome sind seltene hämatologische Neoplasien der Haut mit biologisch sehr heterogenen Subtypen. Insbesondere bedingt durch die geringe Inzidenz kutaner Lymphome ist die Zusammenführung klinischer und histopathologischer Patientendaten aus den einzelnen Behandlungszentren von erheblicher Bedeutung. Die ADO verfolgt mit dem Komitee Kutane Lymphome das Ziel einer vielschichtigen Vernetzung der aktiven Behandlungszentren von Deutschland, Österreich und der Schweiz hinsichtlich histopathologischer Diagnostik kutaner Lymphome, klinischer und epidemiologischer Forschung und auch zur Adressierung grundlagenwissenschaftlicher Fragestellungen.
Eine Vernetzung in weiteren nationalen klinischen Forschungsverbünden mit entsprechend interdisziplinärer Ausrichtung (Hämatologie/Onkologie, Pathologie) legt den Grundstein für eine optimierte Diagnostik und Versorgung solch seltener onkologischer Entitäten.
Die erhöhte Sichtbarkeit der deutschsprachigen Forschung auf dem Gebiet der Kutanen Lymphome stärkt die Position der AG Kutane Lymphome der ADO auch in internationalen Forschungsnetzwerken und wissenschaftlichen Kooperationen.
Netzwerk kutane Lymphome:
Die Aktivitäten im Netzwerk entsprechen den Leitzielen der ADO, speziell
- Förderung der dermatologischen Onkologie und Verbesserung sowie Kontrolle der Qualität der dermato-onkologischen Patienten-Versorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Erarbeitung von diagnostischen und therapeutischen Standards in der dermatologischen Onkologie
- Verfassung von patientenorientiertem Informationsmaterial
- Organisation von Fortbildungsmaßnahmen und Förderung des wissenschaftlichen Austausches auf dem Gebiet der dermatologischen Onkologie
- Initiierung und Durchführung von qualitativ hochwertigen dermato-onkologischen Studien
- Etablierung histopathologischer Referenzzentren zur Verbesserung der Diagnostik
- Aufbau von klinischen Patientenregistern
Vernetzung des Komitees Kutane Lymphome in der ADO und weitere nationale/internationale Netzwerkverbünde und Kooperationspartner
Die begrenzte Häufigkeit der Erkrankung und die daraus resultierende Notwendigkeit, die einzelnen Aktivitäten für diagnostische, therapeutische und epidemiologische Forschung zu bündeln, machen eine Vernetzung mit anderen Netzwerken, Projekten und Institutionen nötig:
- Komitee Klinische Studien der ADO
- Register Kutane Lymphome der ADO (ADOReg)
- AG Kutane Lymphome der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF)
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie (ADH)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie/Onkologie (DGHO)
- Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
- Cutaneous Lymphoma Taskforce (CLTF) der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)
- International Society of Cutaneous Lymphoma (ISCL)
- Cutaneous Lymphoma Histopathology Task Force Group
- PROCLIPI-Register der ISCL/EORTC
Aktuelle Projekte
1. S2k-Leitlinie Kutane Lymphome (ADO, DKG)
Interdisziplinär konsentierte Empfehlungen zu Diagnostik, Klassifikation, Therapie und Nachsorge kutaner Lymphome sind in der S2k-Leitlinie der ADO/DKG konsentiert (Stand 2016). Eine Aktualisierung der Leitlinienempfehlungen ist in Planung.
S2K-Leitlinie Kutane Lymphome: Update 2016. Dippel E et al., JDDG 16(1):112-23 (2018) (DOI: 10.1111/ddg.13401)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dippel, Ludwigshafen
2. Patientenleitlinie Kutane Lymphome (ADO, DKG)
Basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie wurde ein ausführlicher Patientenratgeber gemeinsam im Netzwerk Kutane Lymphome entwickelt. Diese Patientenleitlinie soll u.a. Grundlage für das Selbstmanagement und Verständnis der Betroffenen liefern, eine Arzt-Patienten-Kommunikation erleichtern und eine Transparenz für mitbehandelne Ärzte und andere Berufsgruppen bieten.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dippel, Ludwigshafen & Prof. Dr. Nashan, Dortmund & Dr. Hüning, Dortmund
3. Patienteninfoblatt Kutane Lymphome (Deutsche Leukämie-Hilfe (DLH))
Ein kurzes Infoblatt zu Diagnostik, Klinik und Therapieverfahren für Patienten mit kutanen Lymphomen (Stand 2020).
Haut-Lymphome (Kutane Lymphome)
Ansprechpartner: Dr. Buder-Bakhaya, Mannheim & PD Dr. Wobser, Würzburg & Prof. Dr. Assaf, Krefeld
4. Patientenratgeber Kutane Lymphome (Deutsche Leukämie-Hilfe (DLH))
Eine ausführliche Broschüre für Patienten mit Kutanen Lymphomen (Stand 2015).
Haut-Lymphome - Ratgeber für Patienten
Ansprechpartner: Prof. Dr. Assaf, Krefeld
5. App zur Therapie Kutaner T-Zell- Lymphome
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung im medizinischen Bereich wurde auf der onkowissen-Plattform eine App zu kutanen T-Zell-Lymphomen entwickelt, welche konkrete leitlinienorientierte Handlungsanweisungen für einen therapeutischen Algorithmus bei der Mycosis fungoides und dem Sézary-Syndrom aufzeigt und in einem rasch verfügbaren Informationsfluss umfassend zu den einzelnen Systemtherapeutika Indikation, Wirkung, Kontraindikationen und Nebenwirkungsprofil als Entscheidungshilfe im klinischen Alltag informiert.
Sponsor: onkowissen
6. Netzwerktreffen Kutane Lymphome
Die mindestens jährlich stattfindenden Netzwerktreffen Kutane Lymphome sind zum einen eine Fortbildungsplattform zur Forschung, Diagnostik und Therapie kutaner Lymphome. Zudem stellt das Netzwerktreffen ein interaktives Forum zur Intensivierung der Kooperationen im Verbund der AG Kutane Lymphome dar und bietet die Möglichkeit, aktuell laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zu erfassen, neue Ideen für zukünftige klinische, histologische oder grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen zu generieren und im Netzwerk zu kommunizieren.
Ansprechpartner: PD Dr. Wobser, Würzburg
7. Dermatologische histopathologische Referenzzentren Kutane Lymphome
Für eine genaue Diagnosestellung und exakte Klassifikation kutaner Lymphome ist die klinisch-pathologische Korrelation häufig unabdingbar. Wichtig sind somit Zentren, welche auf die histopathologische Diagnostik kutaner Lymphome spezialisiert sind, gleichzeitig jedoch auch Experten für die variable klinische Präsentationsform kutaner Lymphome sind. Aus diesem Grund ist der Aufbau von ausgewiesenen dermatologischen histologischen Referenzzentren geplant.
Ansprechpartner: PD Dr. Mitteldorf, Göttingen
8. Register Kutane Lymphome ADOReg
Aufgrund der Seltenheit Kutaner Lymphome erfolgt im Rahmen der ADO der Aufbau eines nationalen Registers zur Erfassung von Patienten mit kutanen Lymphomen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Weichenthal, Kiel & Dr. Stranzenbach, Bochum & Dr. Moritz, Halle & Dr. Dobos, Berlin
9. Forschungsprojekte und klinische Studien
Das deutschsprachige Netzwerk der AG Kutane Lymphome adressiert sowohl klinische, epidemiologische als auch histologische und grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen. Eine Übersicht über aktuell laufende klinische Studien bietet der Studiennavigator https://www.ado-homepage.de/studiennavigator.html.
rekrutierend |
Projektname |
Ansprechpartner/Verantw. |
Stand |
exp/klin |
|
CD30-Expression bei seltenen kutanen Lymphomen |
Ulrike Wehkamp/Kiel |
published |
exp |
low-dose Gemcitabin bei CTCL |
Chalid Assaf + Christoph Blazejak/Krefeld |
submitted |
klin |
|
Brentuximab vedotin bei niedriger CD30-Expression |
Chalid Assaf + Christoph Blazejak/Krefeld |
submission pending |
klin |
|
Durchflusszytometr. Evaluation von Sézarymarkern |
Jan Nicolay/Mannheim |
data evaluation |
klin/exp |
|
Therapiestudie DMF bei CTCL |
Jan Nicolay/Mannheim |
data evaluation |
therap |
|
x |
Therapie von DLBCL, LT |
Uwe Hillen/Berlin |
data collection |
klin |
x |
DLBCL, LT mit primär indolentem Verlauf |
Jan Nicolay/Mannheim |
data collection |
klin |
x |
Brentuximab vedotin + Radiatio |
Marion Wobser + Philipp Schrüfer/Würzburg |
data collection |
klin |
x |
Lebensqualität bei CBCL |
Jan Nicolay/Mannheim |
initiated |
klin |
x |
CD30-Expressionspattern |
Christina Mitteldorf/Göttingen |
initiated |
klin/hist |