Komitee Supportivtherapie
Das im Dezember 2007 gegründete Komitee hat sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau und die Durchführung der supportiven/palliativen Versorgung dermatoonkologischer Patienten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu fördern. Unsere Bemühungen richten sich auf eine ganzheitliche Betreuung und Begleitung von Patienten mit allen Formen des Hautkrebses, um den Betroffenen und ihren Angehörigen eine Verbesserung der Lebensqualität in allen Stadien der Erkrankung zu ermöglichen.
Sprecherin

Prof. Dr. med. Carmen Loquai
Klinikum Bremen-Ost
Chefärztin/Leiterin Hautkrebszentrum
Klinik für Dermatologie, Dermatochirurgie, Dermatoonkologie und Allergologie
Züricher Straße 40
28325 Bremen
Tel: 0421-408-62184
Fax: 0421-497-1996400
E-Mail
Sprecherin

PD Dr. med. Katharina C. Kähler
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Oberärztin, Leiterin des Hautkrebszentrums
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Arnold-Heller-Str.3
24105 Kiel
Tel.: 0431 500 0
Fax: 0431 500 21134
E-Mail
Mitglieder
PD Dr. med. Andrea Forschner, Tübingen
Dr. med. Kai-Martin Thoms, Göttingen
PD Dr. med. Daniela Göppner, Gießen
Marlene Garzarolli, Dresden
Dr. med. Frank Meiss, Freiburg
Prof. Dr. med. Dorothée Nashan, Dortmund
Dr. med. Michael Sachse, Bremerhaven
Dr. med. Carsten Weishaupt, Münster
PD Dr. med. Martin Kaatz, Gera
Prof. Dr. med. Peter Kurschat, Köln
Dr. med. Svea Hüning, Dortmund
Dr. Sophia Bender-Säbelkampf, Erlangen
Dr. Alexander Thiem, Rostock
Dr. Renate Wahl, Aachen
Zu den einzelnen Zielen des Komitees gehören:
- Förderung der supportiven/palliativen Versorung dermatoonkologischer Patienten mit einem interdisziplinären und fachübergreifenden Ansatz
- Entwicklung, Festlegung und Information über Standards für Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für Qualitätssicherung in der supportiven/palliativen Versorgung dermatoonkologischer Patienten
- Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Tagungen, wissenschaftlichen Kongressen und Hospitationen im dermatoonkologischen Bereich
- Antworten und Hilfen bei ethischen Fragen, die sich in der Behandlung dermatoonkologischer Patienten stellen
- Aufbau von Netzwerken innerhalb der dermatoonkologisch tätigen Ärzte aber auch fachübergreifend zum Austausch von Informationen und Kenntnissen zur Verbesserung der supportiven/palliativen Versorgung dermatoonkologischer Patienten
- Wissenschaftliche Untersuchungen, die sich dem Anliegen der dermatoonkologischen Supportiv-/Palliativmedizin widmen
- Öffentlichkeitsarbeit, um die Ziele des Komitees darzustellen und deren notwendige Umsetzung zu ermöglichen
- Hilfestellung bei der Koordination der verschiedenen supportivmedizinischen Aktivitäten und Einrichtungen im stationären und ambulanten Bereich
- Kooperation von allen in der Supportivtherapie, Palliativmedizin und Hospizarbeit engagierten Berufsgruppen
Fortbildung
Das Komitee Supportivtherapie bietet im Rahmen des Zertifizierungskurses Medikamentöse Tumortherapie der ADO ein Modul Palliativmedizin an. Wenn Sie gerne in der AG mitarbeiten möchten, so können Sie sich gerne an die Sprecher der Arbeitsgruppe wenden.
Organisationen für Supportivtherapie/Palliativmedizin
Weltweit:
MASCC (Multinational Association of Supportive Care in Cancer)
Europa:
EAPC (European Association for Palliative Care)
Österreich:
Österreichische Palliativgesellschaft
Dachverband Hospiz
Schweiz:
Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung
Deutschland:
ASORS (Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft)
DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.)
Deutsche Stiftung Patientenschutz
Deutscher Hospiz- und Palliativverband
Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand
Malteser Hospizarbeit
OMEGA-Mit dem Sterben leben e.V.
Deutschland Bundesländer:
Schleswig-Holstein: Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein
Rheinland-Pfalz: Interdisziplinäre Gesellschaft für Palliativmedizin in Rheinland-Pfalz
Hessen: Landesarbeitsgemeinschaft Palliativversorgung Hessen
Sachsen:
Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen
Niedersachsen: Palliativ-Arbeitsgemeinschaft Niedersachsen
Berlin-Brandenburg:
PalliativZentrum Berlin-Brandenburg e.V.
Saarland:
Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland e.V.