Patienten

Hier finden Sie Informationen und weiterführende Links für Patienten, Angehörige und Interessierte. Dazu zählt Wissen über unsere Haut, Leitlinien für Patienten, Basisinformationen zu Tumoren, Diagnostik/Therapie, Prävention/Früherkennung, Broschüren und Ratgeber sowie Links zu Praxen, Kliniken und Selbsthilfegruppen. Einen Einstieg in das Thema bietet der Flyer Diagnose Hautkrebs! Was nun?

ADO-Informationen für Patienten

Die Haut bedeckt beim Erwachsenen eine Fläche von etwa 1,7 m² und ist damit das größte Organ des menschlichen Körpers. Wie ist sie aufgebaut? Welche verschiedenen Zellen gibt es?

Die Haut reguliert den Wärmehaushalt des Menschen und ist Ausscheidungs- und Tastorgan in einem. Darüber hinaus bietet sie Schutz und dient als erste Barriere für Krankheitskeime. Diese wichtige Abwehrfunktion wird von unterschiedlichen Zellelementen übernommen wie zum Beispiel Fresszellen und Lymphozyten, die in der Lage sind, Eindringlinge „aufzufressen“ beziehungsweise wichtige Abwehrstoffe (Antikörper) zu bilden.

Die Haut setzt sich aus drei Schichten zusammen: aus der dünnen Oberhaut (Epidermis), der etwas dickeren Lederhaut (Corium) und der Unterhaut, der Fettschicht (Subcutis). In jeder Hautschicht wiederum finden sich verschiedene Zellarten.

Die Fettschicht ist das Bindeglied zwischen der Muskulatur und der Haut. Das Unterhautfettgewebe schützt den Körper davor, Wärme zu verlieren, und dient als Wärmespeicher. Gleichzeitig ist sie mit dafür verantwortlich, wie der Mensch aussieht.

Unsere Haut

Die Oberhaut ist sozusagen die „äußere Verpackung“ des Körpers. In ihr finden sich hauptsächlich drei Zellarten: Die unterste Schicht, die der Lederhaut am nächsten liegt, besteht aus einer einzigen Lage von Basalzellen. Sie teilen sich ständig und wandern nach oben. Diese sich teilende Zelle heißt Stachelzelle (Keratinozyt). Im Laufe der Zeit verändert sie ihre Form immer weiter, flacht ab, ihr Zellkern löst sich auf, und sie wird zur Hornzelle (Corneozyt). Alle so veränderten Basalzellen bilden zusammen die ganz oben in der Oberhaut liegende Hornschicht. Innerhalb von etwa drei Wochen haben sich so viele Basalzellen geteilt und sind nach oben gewandert, dass die Oberhaut vollkommen erneuert ist.

Die dritte Zelle im Bunde ist die Pigmentzelle (Melanozyt), die als große Zelle in der Basalzellschicht sitzt. Sie hat über 31 kleine „Arme“ (Dendriten) je eine direkte Verbindung zu einer Stachelzelle (epidermale Melanineinheit).

Die in der Mitte gelegene Lederhaut beherbergt das „Schaltzentrum“ des Organs Haut. Sie besteht aus einem dichten Netz von Bindegewebsfasern und elastischen Fasern. Hier liegen Blutgefäße (Kapillarnetz), Lymphgefäße und Haarfollikel, aber Lederhaut Querschnitt durch die Haut Oberhaut Lederhaut Unterhaut auch Nervenendigungen, die zum Beispiel für Tastempfindungen benötigt werden. Schließlich enthält die Lederhaut noch die Schweiß-, Duft- und Talgdrüsen sowie eingelagerte glatte Muskulatur. Die Lederhaut ist mit der Oberhaut durch zapfenförmige Fortsätze (Papillen) verzahnt. In diese Papillen ragen viele Gefäßschlingen (Papillargefäße), die sich weit oder eng stellen können und auf diese Weise die Körperwärme regeln.

Die Unterhaut mit Fettgewebe besteht aus bindegewebigen Zügen, die sehr dünn sind und die Haut an der Oberfläche der Muskulatur „befestigen“. Der freie Raum zwischen den bindegewebigen Zügen ist mit Fett angefüllt, das abpolstert und isoliert. In dieser Schicht befinden sich auch Blutgefäße, Haarwurzeln und Nerven.

Hautkrebs

Unter dem Begriff Hautkrebs werden verschiedene Krebserkrankungen der Haut zusammengefasst, die in vielfältigen Erscheinungsformen auftreten. Unterschieden werden der sogenannte schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) und der helle (epitheliale) Hautkrebs. Zu letzterem zählen das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom.

Die Häufigkeit von Hautkrebs steigt seit einigen Jahrzehnten stetig an. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge treten weltweit jedes Jahr zwei bis drei Millionen neue Fälle von hellem Hautkrebs sowie mehr als 130.000 neue Fälle von malignem Melanom auf. Die höchsten Zuwachsraten weltweit werden in Australien beobachtet. Hier gibt es jedes Jahr etwa 50 – 60 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner. In den USA erkranken rund 10 – 25 und in Mitteleuropa etwa 10 – 12 Personen pro 100.000 Einwohner.

Das maligne Melanom macht in Deutschland derzeit mit etwa 15.800 Neuerkrankungen pro Jahr drei Prozent aller bösartigen Neubildungen aus und ist für etwa ein Prozent aller Krebstodesfälle verantwortlich. Die Fälle von epithelialem Hautkrebs werden in Deutschland nicht flächendeckend erfasst. Aus großen epidemiologischen Studien ist jedoch bekannt, dass jedes Jahr fast 120 von 100.000 Einwohnern an hellem Hautkrebs erkranken. Davon entfallen etwa 100 Fälle auf das Basalzellkarzinom, das damit der häufigste bösartige Tumor beim Menschen überhaupt ist, und etwa 20 Fälle auf das Plattenepithelkarzinom. Wird Hautkrebs früh erkannt, bestehen grundsätzlich für alle Arten hohe Heilungschancen.

Hautkrebszentren

Eine Übersicht der zertifizierten Hautkrebszentren finden Sie auf den folgenden Seiten sowie auf der Seite des OnkoZert (OnkoZert ist ein unabhängiges Institut, das im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft das Zertifizierungssystem zur Überprüfung von Organkrebszentren und Onkologischen Zentren gemäß den entsprechenden Fachlichen Anforderungen betreut.) unter www.oncomap.de.

Hautkliniken

Möchten Sie sich in einer Hautklinik vorstellen?
Hier finden Sie eine Liste der Hautkliniken in Deutschland.