Komitee epitheliale Hauttumoren, Immunsupprimierte und Berufsdermatoonkologie
Komitee epitheliale Hauttumoren, Immunsupprimierte und Berufsdermatoonkologie
Epithelialer (auch „Heller“) Hautkrebs ist derzeit die häufigste, maligne Neubildung in der hellhäutigen Bevölkerung. In den letzten vier Jahrzehnten ist Neuerkrankungsrate an epithelialen, nichtmelanozytären Hauttumoren, hauptsächlich Basalzellkarzinomen (BCC) und Plattenepithelkarzinomen (PEK), stetig angestiegen und ist heute die häufigste Krebsart des Menschen überhaupt.
Wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung epithelialer Hauttumoren ist die ultraviolette Strahlung (UVB und UVA), die als Karzinogen der Gefahrenklasse I so auch von der WHO gelistet ist. Auch chemische Karzinogene, ionisierende Strahlen, chronische Wunden und persistierende Entzündungsreaktionen der Haut sowie Humane Papillomaviren können in der Hautkrebsentstehung eine wichtige Rolle spielen.
Ein besonderes Risiko epitheliale Hautkrebserkrankungen zu entwickeln besteht für Personen mit einer hohen Lebenszeit-UV-Strahlungsdosis (Outdoor-Berufe, überdurchschnittliche Sonnenexposition in der Freizeit oder längerfristigem Aufenthalt in Gegenden mit dauerhaft hohem UV-Index) sowie bei angeborenen bzw. erworbene Störungen der Immunüberwachung (Organtransplantierte und Erkrankungen iatrogener medikamentöser Immunsuppression, Chronisch Lymphatische Leukämie, AIDS). Auch angeborene, genetisch determinierte Tumorsyndrome (Xeroderma pigmentosum, Basalzellnaevussyndrom u.a.) können mit einem vermehrten Auftreten epithelialer Hauttumore assoziiert sein.
Die Aufgaben unseres Komitees besteht in der Verbesserung der dermatoonkologischen Versorgungslage, der Erforschung individueller Risikofaktoren und pathophysiologischer Zusammenhänge, der Entwicklung neuer präventiver und therapeutischer Ansätze für epitheliale Hauttumoren sowie in der interdisziplinären Aus- und Weiterbildung.
Sprecherin

Prof. Dr. med. Ulrike Leiter-Stöppke
Universitäts-Hautklinik Tübingen
Zentrum für Dermatoonkologie
Liebermeisterstr. 25
72076 Tübingen
Tel.: 07071 29 84596
Fax: 07071 29 4987
E-Mail
Sprecher

Dr. med. Claas Ulrich
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Stellv. Leiter Hauttumorzentrum
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel.: 030 450 518 005
Fax: 030 450 518 905
E-Mail
Mitglieder
Dr. med. Mareike Alter, Minden
Prof. Dr. Dr. med. Jürgen Becker, Essen
Prof. Dr. med. Dagmar von Bubnoff, Lübeck
Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer, Minden
Prof. Dr. med. Uwe Hillen, Berlin
PD Dr. med. Markus Heppt, Erlangen
Dr. med. Anke Lonsdorf, Heidelberg
Dr. med. Stefan Nestrois, Detmold
Dr. med. Michael Sachse, Bremerhaven
Projekte
- Unterstützung der Leitlinienentwicklung (S3 Leitlinie Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom, S3 Leitlinie Hautkrebsprävention)
- Berufsdermatoonkologie BK 5103 in der „Bamberger Empfehlungen“
- Aufbau eines dermatoonkologischen Versorgungsangebots für Organtransplantierte und weitere Hautkrebs-Risikogruppen
- Beratung, Entwicklung, Durchführung von Therapiestudien
- Förderung von Projekten im Bereich der translationaler Studien sowie Grundlagen- und Versorgungsforschung
Kooperationspartner und Vernetzung
- Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie e.V.
- Deutschen Krebsforschungszentrum
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
- SCOPE Network & International immunosuppression & Transplant Skin Cancer Collaborative (ITSCC)
Komitee Update zur ADO-Mitgliederversammlung 09/2023
Epitheliale Hauttumoren, Immunsupprimierte und Berufsdermatoonkologie 2023.pdf (257,1 KiB)